Datenschutzerklärung


Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir bemühen uns daher die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (DSGVO) der Europäischen Union einzuhalten und überprüfen, bewerten und verbessern die Datenschutzmassnahmen bei Ofrex AG und Ihren Tochterunternehmen kontinuierlich.


1. Einleitung 

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen als Kunde oder Websitebesucher von Ofrex AG einen ausführlichen Überblick darüber verschaffen, wie und in welchem Umfang Ihre Daten von uns erhoben, gespeichert, verarbeitet, weitergegeben und übermittelt werden, wenn Sie unsere Website besuchen oder bei uns einkaufen. Ebenfalls wollen wir Sie darüber informieren, welche Datenschutzmassnahmen wir ergreifen und welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie unsere Seite besuchen oder bei uns einkaufen.


2. Zuständigkeiten

 Die verantwortliche Gesellschaft und der Websitebetreiber im Sinne der Bestimmungen der DSGVO, der nationalen Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums, sowie sonstiger Bestimmungen ist die Ofrex AG (Flughofstrasse 42, Glattbrugg, Schweiz). Intern verantwortlich und gleichzeitig als Datenschutzverantwortliche (Data Protection Officer) und Repräsentantin für den Europäischen Wirtschaftsraum eingesetzt ist Frau Katja Pfister (katjapfister@ofrex.ch, +41 44 809 65 27).


3. Datenverarbeitung 

Wir verarbeiten Ihre Daten hauptsächlich darum, weil wir diese benötigen, um ein reibungsloses Einkaufserlebnis und eine saubere Abwicklung von möglichen Käufen zu gewährleisten.


3.1 Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:


  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

 Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.


3.2 Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.


3.3 Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.


4. Cookies und weitere Technologien

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Wenn Sie unsere Website, deren Dienste oder Messaging-Funktionen nutzen, können wir oder unsere autorisierten Dienstanbieter Cookies oder vergleichbare Technologien nutzen.

Nebst technisch notwendigen Cookies, in welchen beispielsweise Ihre Spracheinstellungen und Log-In-Informationen gespeichert werden, verwenden wir ebenfalls Cookies, welche eine Analyse des Surfverhaltens durch den Nutzer ermöglichen. Diese sind insbesondere:


  • Cookies zur Sammlung von Daten hinsichtlich der Inanspruchnahme von Website-Funktionen wie beispielsweise den Live Chat (Intercom)
  • Cookies zur Sammlung von Daten und der Analyse des Nutzungsverhaltens (FullStory, Google Analytics)
  • Cookies zur Sammlung von Daten hinsichtlich der Häufigkeit von Seitenaufrufen (Google Analytics)
  • Cookies zur Sammlung von Daten hinsichtlich eingegebener Suchbegriffe (Google Analytics)

Beim Aufruf der Website von Ofrex AG wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

Hinweis: Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.


4.1 Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:


  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active)

einzuhalten. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:




Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.


4.2 Nutzung von Google Marketing- und Remarketing-Diensten 

Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) einzuhalten. Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden).

Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird.

Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschliessend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mail-Adresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „DoubleClick“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen sogenannten „A/B-Testings“ nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.).

Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet. Ferner können wir den „Google Tag Manager“ einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erhalten Sie unter:



4.3 Nutzung von Intercom
 

Zum Zweck der Kundenverwaltung, für den Versand von Chat-Nachrichten und für E-Mails geben wir einen begrenzten Teil Ihrer personenbezogenen Daten (beispielsweise Emailadresse und Registrierungszeitpunkt, Kundennummer, Telefonnummern, Kontaktdaten, Kennzahlen zur Geschäftsbeziehung und interne Kundenkennzeichnungen) an Intercom, Inc., 98 Battery Street, Suite 402, San Francisco, CA 94111 USA (“Intercom”) weiter. Intercom, Inc. ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (Swiss-U.S., EU-U.S.) und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNQvAAO). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Intercom finden Sie unter http://docs.intercom.io/privacy.

Wir verwenden Intercom für zusätzliche Datenanalysen, z.B. die Abfrage des Registrierungszeitpunkts oder der Nutzeraktivität im Rahmen des Kunden-Supports. Des Weiteren kann Intercom als Kommunikationsmedium, für Emails oder Nachrichten innerhalb des Produkts eingesetzt werden. Damit wir unsere Nutzer-Basis besser verstehen lernen, sammelt Intercom öffentlich verfügbare Informationen, beispielsweise das Unternehmen eines Nutzers, die Berufsbezeichnung, Webseite, Social-Network-Handle und physikalische Adressen. Falls Sie der Speicherung und Übermittlung der Daten mittels Intercom widersprechen wollen, kontaktieren Sie uns bitte.


4.4 Nutzung von FullStory 

Unsere Webseite nutzt das Tracking-Tool „FullStory“ der FullStory, Inc., um statistische Daten über die Nutzung unseres Webangebotes zu erheben. FullStory ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (Swiss-U.S., EU-U.S.) und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNHwAAO&status=Active). Mit Hilfe von Technologien der FullStory Inc. werden Besucher-Informationen basierend auf dem Zufallsprinzip erhoben und an die Server der FullStory Inc. übermittelt.

Die Technologie ermöglicht die Aktivitäten des Nutzers während des Besuchs auf unserer Website zu erheben, zu analysieren und zu visualisieren. Beispielsweise haben wir die Möglichkeit, anhand einer „Clickmap“ zu erkennen, welche Bereiche unserer Webseite am meisten besucht und angeklickt werden. Hierfür werden ebenfalls Cookies verwendet. Sie können jederzeit der Erhebung, Verarbeitung und Erfassung der durch FullStory.com erzeugten Daten widersprechen, indem Sie der Anleitung unter diesem Link folgen: https://www.fullstory.com/optout/.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch FullStory sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.fullstory.com/legal/privacy/


4.5 Nutzung von Microsoft Bing

Diese Website verwendet das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen - etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.


4.6
Nutzung von Social-Media-Plugins

Diese Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiss). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie unter folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084. Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft. 

Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt. Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.

Weiterhin nutzt diese Website die „+1“-Schaltfläche von Google Plus. Betrieben wird diese von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche die „+1“-Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Google-Servern. Der Websitenbetreiber hat daher keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Google Inc. übermitteln. Klicken Sie auf den „+1“-Button, während Sie in Google + angemeldet sind, teilen Sie die Inhalte der Seite auf Ihrem öffentlichen Profil. Personenbezogene Daten werden laut der Google Inc. erst dann erhoben, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken. Auch bei eingeloggten Google-Nutzern wird unter anderem die IP-Adresse gespeichert. Möchten Sie verhindern, dass die Google Inc. diese Daten speichert und mit Ihrem Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website aus. Informationen zur „+1“-Schaltfläche finden Sie hier: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.

Weiterhin nutzt diese Website Twitter-Schaltflächen. Betrieben werden diese von der Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche eine solche Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern. Der Websitenbetreiber hat daher keinerlei Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server Twitter Inc. übermittelt.

Gemäss der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert.

Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Twitter Inc. finden Sie hier: https://twitter.com/privacy?lang=de


5. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter 

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um Inhalte wie Schriftarten und iFrames einzubinden. Sie greifen durch die Nutzung unserer Webseite auf externe Schriftarten von Google, Inc. (https://www.google.com/fonts) zu. Diese Einbindung erfolgt durch einen Serveraufruf, der meist in den USA stattfindet. Hier können Sie sich davon ausnehmen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Ebenfalls greifen Sie durch die Nutzung einzelner Subseiten auf unserer Website auf ein iFrame (ein HTML-Element, welches benutzt wird, um selbstständige Dokumente in einem definierten Bereich anzuzeigen) zu. Durch die Nutzung dieser iFrames geben Sie Daten an eine Drittpartei weiter. Diese Daten enthalten personenbezogene Informationen wie Kontaktpersonen, physische Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, sowie Kaufgegenstände und sonstige transaktionsbezogene Daten wie Rechnungsadressen und eventuell eingegebener Freitext durch Sie.

Wenn Sie solche Datenübertragungen verhindern wollen, dann empfehlen wir Ihnen die URLs https://www.ofrex.ch/de/partner/karten/ und https://www.ofrex.ch/de/druckerzubehoer.htm nicht aufzurufen, respektive die eingebetteten iFrames nicht zu benutzen und keine Informationen über sich preiszugeben (Druckermodelle, Adressen, etc.).

Unsere Website enthält Links zu Websites anderer Anbieter, für deren Inhalt wir als Ofrex AG, nicht verantwortlich sind und auf welche unsere Datenschutzerklärung nicht Anwendung findet.


6. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Kunde oder Websitenutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Insbesondere haben Sie folgende datenschutzbezogene Rechte:


  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit


7. Widerruf

Jede Datenverarbeitung durch Einwilligung, kann eingestellt werden, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf kann jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft erfolgen. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen und mindestens per E-Mail.

Nicht dabei was Sie gesucht haben?

Fragen Sie uns.