Sugru - Verspielt neu dank modellierbarem Silikonkleber

Sugru
von Philipp Steiner
“Súgradh” übersetzt sich als spielen, und trifft genau den weichen Kern des knetartigen Vielzweckkleber aus Silikon. Rein per Zufall entdeckte die irische Product Designerin Jane Ní Dhulchaointigh das Material, welches später zu den Top 50 Erfindungen von 2010 des Time Magazines gekürt wurde. Noch vor dem Apple iPad. Heute verhilft Tesa der Marke zu einer weltweit wachsenden Verfügbarkeit und motiviert im #fixitfriday alte Gegenstände zu einer bunten Reparatur.


Aus weich klebt hart



Mehr Reparaturen braucht die Welt 

Ihr Name ist Jane Ní Dhulchaointigh und sie sagt der Wegwerfkultur den Kampf an. Das Mittel ihrer Wahl? Ein selbst erfundener, kunterbunter Allzweckklebstoff mit dem Namen Sugru. Aufgewachsen auf einem irischen Bauernhof war sie es gewohnt, dass lädierte und kaputte Gegenstände so gut wie möglich repariert werden. 

Mit diesem Hintergedanken machte sie sich auf in London Product Design zu studieren. Dabei fiel ihr allerdings auf, dass in diesem Rahmen ständig neue Produkte entwickelt würden. Was unverweigerlich auch zu mehr Abfall führte. 

Wie es oft so ist spielte der Zufall auch Jane einen Ball in die Hände. Sprich eine Mischung aus Sägemehl und einem Silikonklebstoff, den sie während einer Workshop-Pause auf der Werkbank liegen liess. Als sie zurückkehrte war die Form elastisch geworden und hüpfte auf dem Boden geworfen zurück. 

Ihr Freund machte sie später einmal darauf aufmerksam, wie vielseitig sie das neue Material zum reparieren von verschiedenen Haushaltsgegenständen rund um die Wohnung verwendete. Sugru war geboren.

Erfinderin Jane Ní Dhulchaointigh macht mit Sugru dem Abfall den Gar aus
Bildquelle: Tesa



Der Vielzweckkleber Sugru

Gemeinsam mit dem pensionierten Materialwissenschaftler Dow Corning arbeitete Jane über die nächsten sechs Jahre an der Perfektionierung des Silikonklebstoffs, gründete das Unternehmen FormFormForm Ltd. und begann Vertriebspartner für das Produkt zu begeistern

Sie bereicherte die Welt mit einer klebrigen, enorm vielseitigen Modelliermasse mit herausragenden Materialeigenschaften. Es ist wasser- und Spülmaschinenfest, wärmeisolierend und hält Temperaturen zwischen Minus 50 und 180 Grad Celsius stand. 

Sobald die Silikonknete Form gebracht und am Gegenstand befestigt ist, wird sie innert einem Tag hart und bleibt kleben. Es können problemlos mehrere Objekte aneinander befestigt und aufgehängt werden.



Teil der Tesa-Familie

Im Mai 2018 übernahm der Deutsche Klebemittelhersteller Tesa die englische FormFormForm Ltd. und ermöglichte Sugru somit den Zutritt zu Millionen von neuen Interessenten. Dass Sugru sich auf dem internationalen Klebstoffmarkt durchsetzen konnte, war nicht selbstverständlich. 

Um mit den grossen Anbietern mithalten zu können, mussten auch dieselben Schutzmassnahmen für das Produkt veranlasst werden. Sprich einem soliden Patent

“Start small and make it good”, übersetzt zu “Beginne klein und mach es gut” war die Devise von Jane. Und das spannende Klebeprodukt wurde langsam aber stetig zu einer wiedererkennbaren Marke entwickelt. 

Dank dieser Beharrlichkeit hat es Sugru 2017 zu einer internationalen Erfolgsgeschichte mit über 60 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von 5.6 Millionen Euro geschafft. Heute noch wird es von der FormFormForm Ltd. in London produziert und verpackt.

Sugru by Tesa



Wie funktioniert die Sugru Silikonklebemasse? 




Kleben
Sugru klebt auf unterschiedlichen Materialien wie Glas, Keramik, Holz und Plastik

Ölige Plastikmaterialien wie Polypropylene, Polyethylene or Teflon können nicht beklebt werden. 



Formen
Innert 30 Minuten lässt sich die Masse fixieren, binden und verformen.



Verhärten
Während 12 bis 24 Stunden verhärtet sich die Masse in soliden Silikongummi der fixiert bleibt. 

Bei dickeren Schichten und Anwendungen mit höherer Lastbeanspruchung kann die Masse bis zu 48 Stunden zum verhärten benötigen. 

Achtung auch bei elektrischen Geräten. Am besten nur bei kleinen elektronischen Gegenständen mit niedriger Spannung und unter 24 Volt anwenden. 



#fixitfriday

GoPro-Hülle auf der Australienreise stabilisiert, die Lieblings-Keramikvase wieder zusammengeklebt, dem Huhn nach einer Fuchsattacke ein neues Bein gebastelt? Sugru ruft zum #fixitfriday auf und will mit der Hilfe seiner Anwender Beispiele sammeln. Damit wird nicht nur Abfall verhindert, sondern auch die Welt ein kleines Stückchen positiver gemacht.




Nicht dabei was Sie gesucht haben?

Fragen Sie uns.